Der Spreepark wurde 1969 als „Kulturpark Berlin“ auf einer Fläche von 29,5 Hektar eröffnet und war bis zum Fall der Mauer der einzige Vergnügungspark der DDR mit bis zu 1,7 Millionen Besucherinnen uns Besuchern jährlich. Ab 1991 leitete der Schausteller Norbert Witte den Park und gestaltete ihn schrittweise zu einem Freizeitpark nach westlichem Vorbild um. Nach der Insolvenz und der endgültigen Schließung 2001 blieb der Spreepark sich selbst überlassen. Verfall, Vandalismus und die Zurückeroberung der Flächen durch die Natur haben einen ganz besonderen Ort erschaffen. Auf einer geführten Tour haben Sie die Gelegenheit, Teilbereiche des geschlossenen Parks zu besichtigen und seine verwunschene Atmosphäre zu erleben. Unsere Guides informieren Sie auf einem ca. 75 minütigen Rundgang über die geschichtliche Entwicklung des Ortes sowie über den aktuellen Planungsstand und der angedachten Zukunft des Parks.
Aktuelle Bestimmungen:
Zur Teilnahme an der Führung ist eine medizinische Mund- Nasenbedeckung im Sinne der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Berliner Senats Teil 1 §1 (5) notwendig.
Um an der Führung teilnehmen zu können muss mindestens ein Nachweis im Sinne von § 6b der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung über einen negativen Point-of-Care (PoC)-Antigen-Test (max. 24 Stunden) vorgezeigt werden. Für gegen Covid-19 geimpfte Personen ist die Vorlage eines negativen Testergebnisses nicht notwendig, wenn ein Nachweis über eine vollständige Impfung mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 vorgelegt wird und die für den vollständigen Impfschutz nötige Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt. Für Genesene ist die Vorlage eines positiven PCR-Testergebnisses, das mindestens 28 Tage, aber höchstens 6 Monate zurückliegt, notwendig.
Spreepark
Kiehnwerderallee 1-3
12437 Berlin
Deutschland
Route planen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.